Suchen
Themen
Über Uns
Spenden
Kontakt
HU-Bundesverband
Suchen
Themen
Artikel
Dez 2007
Selbstbestimmung – auch am Lebensende!
von Carsten Frerk
(hpd) Rosemarie Will, Bundesvorsitzende der Humanistischen Union und Professorin für Öffentliches Recht an der Humboldt Universität Berlin, referierte am 12. Dezember 2007 die Gesetzentwürfe zu Patientenverfügung und Sterbehilfe sowie die Stellungnahme der HU. Nach einem aktuellen Hinweis auf die Diskussion um... [weiterlesen]
Artikel
Nov 2007
Grenzen der Toleranz?
von Carsten Frerk
Mitteilungen Nr. 199, Seite 22 – 24 Ist Toleranz ein „Wert an sich“ oder ein bloß relativer Begriff? Ist derjenige, der Intoleranz toleriert, tatsächlich tolerant? Wo liegen die Grenzen der Toleranz? Und ist Toleranz alleine vielleicht gar nicht ausreichend? Müssen... [weiterlesen]
Artikel
Nov 2007
Justizvollzug als Strafanstalt
von Gabriel Hartmann
Bericht über eine Diskussionsveranstaltung zum Hamburger Modell des „Sicherungsvollzugs“ (hpd / HU) Längst nicht alle, die im Gefängnis sitzen, sind von Grund auf schlechte Menschen – darin waren sich Dietrich Mett und seine rund 50 Zuhörer einig. Als ehemaliger Präsident... [weiterlesen]
Artikel
Sep 2007
Die neue Straflust in Hamburg und anderswo
von Hartmuth H. Wrocklage
Mitteilungen Nr. 198, S. 9 Der Altmeister der Kriminologie, Prof. Fritz Sack, hatte gerufen und alle kamen. Sein Vortrag am 27.6.2007 über „Die (neue) Straflust der Gesellschaft“ zog mehr als 80 Zuhörer an, darunter natürlich viele Studierende der Kriminologie, aber... [weiterlesen]
Artikel
Jul 2007
Das Briefgeheimnis auf dem Weg ins Abseits?
von Sven Lüders
Die Generalbundesanwaltschaft ist dafür bekannt, dass sie bestehende Rechtsnormen kreativ anwendet, wenn es nach ihrer Ansicht die Sicherheitslage in Deutschland erfordert. Als die Richter des 3. Strafsenats des Bundesgerichtshofs (BGH) im Januar einen Antrag auf heimliche Online-Durchsuchungen ablehnten, enthielt ihre... [weiterlesen]
Artikel
Jul 2007
Polizei im Wandel – Ist eine Demokratisierung der Polizei möglich?
von Hartmuth H. Wrocklage
Mitteilungen Nr. 197, S. 3 Diese Frage enthält die provokative These, die Polizei sei derzeit nicht demokratisch. Diese These wird fast jeden normal ausgebildeten Polizeibeamten sofort in eine Protesthaltung versetzen und, sofern diese These einige Publizität erlangt, nahezu jeden normalen... [weiterlesen]
Artikel
Apr 2007
Auf dem Weg zum Überwachungsstaat
von Gabriel Hartmann
Wer kennt ihn nicht – den kleinen, praktischen Hebel am Schreibtisch des Polizeibeamten? Das Umlegen des Hebels bewirkt einen Wechsel von „Überwachen“ auf „Speichern“. Und das geschieht in letzter Zeit immer öfter. Denn auf eine einzige Speicherplatte passen inzwischen nicht... [weiterlesen]
Artikel
Dez 2006
E-Watch und Controltainment
von Carsten Frerk
Der Landesverband Hamburg der Humanistischen Union hatte am 29. November 2006 zur Besichtigung des immer perfekteren Überwachungsstaates in Deutschland eingeladen. Die Kriminologin Dr. Kirsten Toepffer sprach zum Thema: „E-Watch und Controltainment. Eine kleine Kriminologie der Kontrollkultur.“ Einleitend referierte Prof. Dr.... [weiterlesen]
Artikel
Mär 2006
Hamburger Pitoresken
von Fritz Sack
Anmerkung der Redaktion: In der Hamburger Bürgerschaft tobt seit Anfang des Jahres ein Streit um Stelleneinsparungen bei der Polizei. Die Opposition, und ganz besonders lautstark die SPD, protestiert gegen den Wegfall von 151 Stellen bei der Hamburger Polizei. Die schlichte... [weiterlesen]
Seite 2 von 3
«
1
2
3
»
nach oben